Lehrgangs- programm Herbst 2025
FDISK Hilfe
BMA-Abmeldung
FW-Jugend Bekleidung

Aktuelles

Großbrand Garage am 7. Jänner 2024 in Adnet

Um 0:22 Uhr wurden die Feuerwehr Adnet zu einem Garagenbrand im Dorf alarmiert.

Bereits als die ersten Kräfte am Einsatzort ankamen war ein großer Teil der Garage in Brand. Es wurden sofort Atemschutztrupps ausgerüstet und mit der Brandbekämpfung begonnen. Währenddessen wurde die Wasserversorgung von einem Hydranten, dem Feuerwehrhaus und einer Zubringerleitung vom Schwemmbach aufgebaut.

Aufgrund des umfangreichen Brandes wurde kurz nach Ankunft der Feuerwehr Adnet Alarmstufe 2 ausgelöst und somit die Feuerwehr Hallein und der Löschzug Wiestal alarmiert. Zusätzlich wurde das Löschunterstützungsfahrzeug LUF60 der Feuerwehr Golling angefordert, sowie die Feuerwehr Oberalm samt Einsatzleitfahrzeug und Drohnengruppe.

Die Einsatzkräfte nahmen einen umfassenden Löschangriff von drei Seiten des Gebäudes vor. Unterstützt wurde mit dem LUF60, welche einerseits zum Löschen und gleichzeitig zum Belüften des Objekts eingesetzt wurde. Zusätzlich wurden zwei weitere Saugstellen im Schwemmbach eingerichtet, um die Wasserversorgung sicherzustellen.

Die Drehleiter Hallein kühlte das Objekt von oben.

Im nahegelegenen Feuerwehrhaus wurde vom Atemschutzfahrzeug Tennengau ein Atemschutzsammelplatz eingerichtet, bei dem sich die Trupps (wieder) einsatzbereit machten.

Gleichzeitig überwachte die Mannschaft vom ASF Tennengau den Atemschutzeinsatz.

Mittels der Drohne konnte die Einsatzleitung mit wertvollem Bildmaterial von oben versorgt werden, was bei der  Lageeinschätzung unterstützte.

Insgesamt waren elf Atemschutztrupps notwendig, um den Brand unter Kontrolle zu bringen.

Nach über drei Stunden konnte dann Brand aus gegeben werden und die Kräfte der Nachbarwehren rückten ab. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis Sonntagmittag an.

Einsatzleiter: HBI Wolfgang Gimpl (OFK Adnet)

Feuerwehr Adnet: 5 Fahrzeuge und 46 Kräfte

Feuerwehr Abtenau: 1 Fahrzeug

Feuerwehr Golling: 2 Fahrzeuge (inkl. LUF60)

Feuerwehr Hallein: 8 Fahrzeuge (inkl. ASF)

Feuerwehr Oberalm mit Löschzug Wiestal: 5 Fahrzeuge (inkl. ELF Tennengau mit Drohne)

Außerdem waren LFK Salzburg FVPräs Günter Trinker, BFK Tennengau OBR Markus Kronreif, MA MBA MSD und AFK3 Tennengau BR Tschematschar Josef im Einsatz.

Zusätzlich: Rotes Kreuz Hallein, Polizei mit Brandursachenermittler

Bildquelle: FF Adnet/FF Oberalm
Autor: FF Adnet

Weitere Beiträge

Wir werden unterstützt von

Partner 1
Partner 2
Partner 3

Newsletter


Wichtige Rufnummern

  • Feuerwehr Notruf 122
  • Polizei Notruf 133
  • Rettung Notruf 144
  • Euro Notruf 112

Unwetter Warnungen

ZAMG-Wetterwarnungen
Brandbekämpfung und Notfallhilfe in Salzburg - Informationsmaterial des LFV Salzburg.
Wappen des Landes Salzburg, symbolisiert Schutz und Sicherheit für die Bürger.
Logo der Feuerwehrjugend Österreich, Symbol für jugendliche Feuerwehrausbildung und -förderung.
Logo von Quality Austria mit dem Hinweis auf die ISO 9001:2015 Zertifizierung.