lm Österreichischenbundesfeuerwehrverband ist eine Stelle im Bereich des Ausbildungs- und Verwaltungsdienst am Tunnelstrainingszentrum ausgeschrieben. Wei ...
Weiterlesen14.03.2025
STELLENAUSSCHREIBUNG BEIM ÖBFV
Die Atemschutzleistungsprüfung in den verschiedenen Leistungsstufen wird jedes Jahr im Frühjahr und Herbst an der Landesfeuerwehrschule Salzburg abgenomm ...
Weiterlesen15.03.2025
Atemschutzleistungsprüfung in den Stufen Bronze, Silber und Gold
Die Freiwillige Feuerwehr Krispl wurde am Nachmittag des 8. März 2025 mittels Sirene zu einem Fahrzeugabsturz mit verletzten Personen alarmiert. Ein VW-T ...
Weiterlesen11.03.2025
Fahrzeugabsturz Krispl
Das Kraftwerk Hintermuhr war am 08. März 2025 Schauplatz einer großangelegten Atemschutzübung. Besonders an dieser Anlage ist, dass fast alle Anlagentei ...
Weiterlesen09.03.2025
Großangelegte Atemschutzübung im Kraftwerk Hintermuhr
Golling, 05.03.2025 – In der Nacht auf Mittwoch wurde die Feuerwehr Golling um 02:47 Uhr zu einem Balkonbrand in der Moartalstraße alarmiert. 36 Einsatz ...
Weiterlesen05.03.2025
Dachstuhlbrand in Golling
Mit dem Einsatzstichwort „Balkonbrand“ wurde die Feuerwehr St. Michael am frühen Morgen um 05:20 Uhr in den Marktbereich alarmiert. Bereits ...
Weiterlesen05.03.2025
Wohnhausbrand in St. Michael im Lungau
Brand eines Wohnhauses in Altenmarkt im Pongau / Alarmstufe 3 Am Dienstag, den 04.03.2025 kam es in der Gemeinde Altenmarkt im Pongau gegen 17:00 Uhr zum B ...
Weiterlesen04.03.2025
Brand eines Wohnhauses in Altenmarkt
Stabile Seitenlage, Atemwegskontrolle oder die Herz-Druck-Massage – all dies sind lebensrettende Sofortmaßnahmen, die auch bei der Feuerwehr Leben rette ...
Weiterlesen02.03.2025
ERSTE-HILFE-KURS FÜR DIE FJ-MITGLIEDER IM ABSCHNITT 4
Am 1. März 2025 stellten sich zum ersten Mal vier Jugendmitglieder der Feuerwehrjugend Straßwalchen den Herausforderungen für das Feuerwehrjugendleistun ...
Weiterlesen02.03.2025
Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold der FJ Straßwalchen
Egal ob Brand, Unfall oder überfluteter Keller: Österreichs Feuerwehren sind rund um die Uhr für die Menschen in diesem Land im Einsatz. Sie s ...
Weiterlesen27.02.2025
Österreichischer Bundesfeuerwehrverband und A1 starten wegweisende Kooperation im Bereich Cybersicherheit
Am 26. Februar 2025 fand an der Landesfeuerwehrschule Salzburg der Strahlenschutzleistungsbewerb in Bronze statt. Der Bewerb wird abwechselnd mit dem Strah ...
Weiterlesen26.02.2025
Strahlenschutzleistungsbewerb in Bronze
WAHL ZUM BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDANTEN Am Abend des 20. Februar 2025 fand unter der Leitung der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung die Wahl des Bezirk ...
Weiterlesen21.02.2025
BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDANT UND ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDANT ABSCHNITT 4 IM BEZIRK FLACHGAU WIEDERGEWÄHLT
Aktuelle Veranstaltungen

Hauptaufgabe | Serviceeinrichtung
Der Landesfeuerwehrverband Salzburg versteht sich als Serviceeinrichtung und Interessensvertretung für alle Feuerwehren im Land Salzburg. Den BürgerInnen Schutz und Sicherheit zu bieten ist für uns nicht nur eine gesetzliche Aufgabe und Pflicht, sondern ist selbstverständlich.
Für die Salzburger Gemeinden sind wir ein wichtiger Partner. Wir unterstützen und fördern das Feuerwehrwesen im gesamten Bundesland durch optimale Rahmenbedingungen und bei der notwendigen fortlaufenden Erneuerung der Ausrüstung. Effiziente Abläufe und Richtlinien sichern dabei den vertrauensvollen Umgang mit den zur Verfügung gestellten Mitteln. Gemeinsam stellen wir die kompetente Notrufentgegennahme rund um die Uhr in der Landesalarm- und Warnzentrale sicher.
Newsletter
Wichtige Rufnummern
- Feuerwehr Notruf 122
- Polizei Notruf 133
- Rettung Notruf 144
- Euro Notruf 112