Stofftier Brandy um € 18,00

Aktuelles

Lawinenabgang Lend – Embach – Anthaupten am 30.01.2020

Am Vormittag des 30. Jänner 2021 beabsichtigte ein 29-jähriger Mann aus Dorfgastein alleine eine Skitour über das „Hahnbalzköpfl“ (1862m) in das vordere Raurisertal zu gehen. Als dieser gegen Mittag nicht zum vereinbarten Treffpunkt erschien, hielten Angehörige Nachschau, wobei sie frische Lawinenabgänge vom Gipfel des „Anthaupten“ im Gemeindegebiet von Lend – Embach im Bereich der geplanten Route wahrnahmen und eine sofortige Alarmierung von Rettungskräften veranlassten.

Im Feuerwehrhaus Embach errichtete die Bezirkshauptmannschaft Zell am See eine gemeinsame Einsatzleitung. Die technische Einsatzleitung übernahm die Bergrettung. Landeplätze für die drei eingesetzten Hubschrauber wurden in Dorfgastein und beim Feuerwehrhaus Embach eingerichtet, wobei die Feuerwehr den Brandschutz und die Beleuchtung übernahm. Weil die Dauer des Einsatzes nicht absehbar war, errichtete der Löschzug Embach eine Versorgungsstation im Feuerwehrhaus. Geländegängige Feuerwehrfahrzeuge des Abschnittes 4 Pinzgau wurden für den Transport von Personen und Material in Embach in Bereitschaft gestellt. Der Kerosintank des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg übernahm die Tankung der Hubschrauber.

Am Abend wurde der Vermisste von einem Suchhund geortet und von der Bergrettung aus einer Tiefe von 20 bis 120 cm aus einer Lawine geborgen. Sofort eingeleitete erste Hilfemaßnahmen durch die Notärzte blieben ohne Erfolg. Der Verunglückte verstarb noch während des Hubschraubertransportes in das Krankenhaus. Die Einsatzkräfte konnten wegen der bereits eingetretenen Dunkelheit nicht mehr mit Hubschraubern ins Tal geflogen werden, weshalb der Heimtransport nach einem Fußmarsch mit Fahrzeugen der Bergrettung und Feuerwehr in das Feuerwehrhaus Embach erfolgte.

Im Einsatz:

Feuerwehr:
– FF Lend: 10 Mann, 2 Fahrzeuge
– FF Dorfgastein: 3 Mann, 1 Fahrzeug
– FF Saalfelden: 3 Mann, 1 Fahrzeug
– FF Dienten: 2 Mann, 1 Fahrzeug
– FF Taxenbach: 2 Mann, 1 Fahrzeug
– FF Rauris: 2 Mann, 1 Fahrzeug
– BFK Pinzgau: 1 Mann, 1 Fahrzeug
– AFK 4 Pinzgau: 1 Mann, 1 Fahrzeug
– Kerosin Schule: 2 Mann, 1 Fahrzeug
Gesamt 26 Mann und 10 Fahrzeuge im Einsatz

Rettungskräfte:
– Alpin Heli 6: 3 Mann, 1 Hubschrauber
– Martin 6: 3 Mann, 1 Hubschrauber
– Dr. Landmann: 1 Mann, 1 Fahrzeug
– Bezirksrettungskommandant Pinzgau, 2 Mann, 1 Fahrzeug

Polizei
– Bundespolizei und Alpine Einsatzgruppe: 6 Mann, 3 Fahrzeuge
– Libelle Flugeinsatzstelle Salzburg: 3 Mann, 1 Hubschrauber

Bergrettung
– Bergrettung Rauris: 16 Mann, 1 Fahrzeug
– Bergrettung Gasteinertal: 15 Mann, 1 Fahrzeug
– 3 Hunde

Einsatzkräfte gesamt: 75 Mann, 20 Fahrzeuge

Text und Bilder: BFK Pinzgau – Portenkirchner Klaus



Weitere Beiträge

Wir werden unterstützt von

Partner 1
Partner 2

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Wichtige Rufnummern

  • Feuerwehr Notruf 122
  • Polizei Notruf 133
  • Rettung Notruf 144
  • Euro Notruf 112

Unwetter Warnungen

ZAMG-Wetterwarnungen
Landesfeuerwehrverband Salzburg - Dachverband aller Feuerwehren im Bundesland Salzburg
Landesfeuerwehrverband Salzburg - Dachverband aller Feuerwehren im Bundesland Salzburg
Landesfeuerwehrverband Salzburg - Dachverband aller Feuerwehren im Bundesland Salzburg
Landesfeuerwehrverband Salzburg - Dachverband aller Feuerwehren im Bundesland Salzburg