Feuerwehr- jugendwoche 2025
FDISK Hilfe
BMA-Abmeldung
FW-Jugend Bekleidung

Aktuelles

Schulung Hubrettungsgeräte im Abs. 1 Flachgau

Im September und Oktober wurden an 3 Terminen die Führungskräfte sämtlicher Feuerwehren des Abschnittes 1 Flachgau zum Thema Hubrettungsgeräte geschult. Insgesamt nahmen über 70 Führungskräfte der verschiedenen Führungsebenen die Möglichkeit wahr sich zu diesem Thema weiterzubilden.

Zu Beginn der Schulung wurde in einem 45-minütigen Theorievortrag sämtliches Basiswissen zum Einsatz mit Hubrettungsgeräten vermittelt. Die Drehleiter Oberndorf ist als Stützpunktfahrzeug im Abschnitt 1 Flachgau stationiert, darüber hinaus gibt es in der näheren Umgebung weitere Hubrettungsgeräte die im Bedarfsfall aus anderen Abschnitten, dem benachbarten Oberösterreich oder der Bundesrepublik Deutschland hinzu alarmiert werden können. Die Einsatzarten der Drehleiter können grundsätzlich auf die vier Bereiche Menschenrettung, Brandbekämpfung, Anleiterbereitschaft und Einsätze nach technischen Hilfeleistungen zusammengefasst werden.

Im Praxisteil wurden sämtliche mitgeführte Gerätschaften vorgeführt und alle Teilnehmer hatten die Möglichkeit auch selbst praktische Erfahrungen mit den zur Ausbildung bereitstehenden Drehleitern aus Oberndorf und Laufen zu sammeln. Für die Menschenrettung stehen verschiedene Tragen zum Transport der Personen mit dem Drehleiterkorb zur Verfügung. Die Brandbekämpfung kann über einen Wasserwerfer mit bis zu 2.000 Liter Durchflussmenge oder über ein handgeführtes Strahlrohr aus dem Leiterkorb erfolgen, eine Entrauchung des Brandobjektes über den mitgeführten Überdrucklüfter ist ebenfalls möglich. Die Sicherung von Einsatzkräften bei Arbeiten auf Dächern erfolgt aus dem Korb heraus, ebenso wie eine Menschenrettung aus Tiefen.

Das Hauptziel der Schulungen war die Einsatzmöglichkeiten von Hubrettungsgeräten allen Führungskräften bekannt zu machen, Informationen zu liefern wie ein Einsatz von Hubrettungsgeräten vorbereitet werden kann und was bei der Zusammenarbeit zu beachten ist. Zum Abschluss der Schulungen bedankte sich der zuständige Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Johann Landrichtinger bei der austragenden Feuerwehr Oberndorf für die Vorbereitung und Durchführung der Schulungsabende.

Text und Bild: FF Oberndorf




Weitere Beiträge

Felssturz auf der L262 mit blockierter Straße, Feuerwehr im Einsatz zur Sicherung.

Felssturz L262

Kurz nach dem Einrücken vom Einsatz „Tragehilfe für das Rote Kreuz“ wurde die Hauptwache Tamsweg am Mittwoch, dem 16. April 2025, um 10:20 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Felssturz“ auf die…
Weiterlesen Felssturz L262
Feuerwehr Tamsweg mit Leiterwagen im Einsatz zur Tragehilfe an einem Gebäude.

Tragehilfe Tamsweg

Mit dem Einsatzstichwort „Tragehilfe für das Rote Kreuz“ wurde die Hauptwache Tamsweg am Mittwoch, dem 16. April 2025, um 09:30 Uhr in den Marktbereich von Tamsweg alarmiert. Nach einem medizinischen…
Weiterlesen Tragehilfe Tamsweg

Wir werden unterstützt von

Partner 1
Partner 2
Partner 3

Newsletter


Wichtige Rufnummern

  • Feuerwehr Notruf 122
  • Polizei Notruf 133
  • Rettung Notruf 144
  • Euro Notruf 112

Unwetter Warnungen

ZAMG-Wetterwarnungen
Brandbekämpfung und Notfallhilfe in Salzburg - Informationsmaterial des LFV Salzburg.
Wappen des Landes Salzburg, symbolisiert Schutz und Sicherheit für die Bürger.
Logo der Feuerwehrjugend Österreich, Symbol für jugendliche Feuerwehrausbildung und -förderung.
Logo von Quality Austria mit dem Hinweis auf die ISO 9001:2015 Zertifizierung.