Feuerwehr- jugendwoche 2025
FDISK Hilfe
BMA-Abmeldung
FW-Jugend Bekleidung

Aktuelles

Wohnungsbrand in Hallein

Die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hallein wurde am 21. Jänner 2023 um 01:45 Uhr von der Landes- Alarm und Warnzentrale zu einem Zimmerbrand in den Ortsteil Rif alarmiert.

Bereits auf Anfahrt wurde vom Einsatzleiter BR Josef Tschematschar aufgrund der vielen Meldungen, der winterlichen Fahrbahnverhältnisse und der entsprechenden Entfernung des Einsatzortes der Löschzug Niederalm alarmiert.
Vor Ort angekommen wurde vom Einsatzleiter ein Vollbrand einer Wohnung im ersten Obergeschoss bestätigt. Beim Eintreffen waren bereits offene Flammen am Balkon sichtbar und der Brand drohte auf das darüber liegende Stockwerk überzugreifen. Eine weitere Erkundung ergab, dass sich die Wohnungsbesitzerin bereits in Sicherheit bringen konnte. Eine Person in der darüber liegenden Wohnung konnte aufgrund der starken Rauchentwicklung im Stiegenhaus nicht mehr selbstständig flüchten. Nach Eintreffen des Tanklöschfahrzeuges 1 wurde umgehend die Brandbekämpfung durch einen Innenangriff mit einem C-Hohlstrahlrohr eingeleitet. Die Drehleiter wurde positioniert und auf die darüber liegende Wohnung zur Verhinderung der Brandausbreitung in Stellung gebracht. In der Zwischenzeit traf auch das Rüstlöschfahrzeug am Einsatzort ein, welches einen Reserve- bzw. Sicherungstrupp bereitstellte und sich mit der restlichen Mannschaft um die Personenrettung mittels 3-teiliger Schiebeleiter an der Gebäuderückseite aus dem 2. OG kümmerte. Der Atemschutztrupp des LZ Niederalm kümmerte sich um die Entrauchung des Stiegenhauses um einen gesicherten Fluchtweg für weitere Bewohner herzustellen. Des Weiteren wurde vom LZ Niederalm ein Rohr für einen Außenangriff vorbereitet. Die Wasserversorgung wurde vom Tank 1 Hallein und Pumpe Niederalm von den Hydranten aufgebaut.

Weiterer Einsatzverlauf
Bereits nach wenigen Minuten führte die Brandbekämpfung zu ersten Erfolgen und ein Übergreifen auf das obere Stockwerk konnte verhindert werden. Im Verlauf des Einsatzes traf auch das Atemschutzfahrzeug am Einsatzort ein und baute einen AS-Sammelplatz auf. Nach Freigabe der Brandursachenermittler der Polizei wurde der Brandschutt durch die Kräfte der Feuerwehr in den darunter befindlichen Garten gebracht, wo dieser nochmals nachgelöscht wurde. Der Brandherd wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert und letzte Glutnester noch abgelöscht.
Im Zuge des Einsatzes wurden von der Feuerwehr 2 Personen gerettet und an das Rote Kreuz übergeben. Die 2 Personen und die Wohnungsbesitzerin wurden zur weiteren Abklärung in das Krankenhaus gebracht.
Die Kräfte die Feuerwehr Hallein und des LZ Niederalm konnten nach etwa 2 Stunden wieder einrücken.

Ermittlung zur Brandursache
Noch während des Einsatzes wurden Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Ermittelt wurde in allen Richtungen. Zum derzeitigen Ermittlungsstand wird ein Ausbrechen des Brandes durch eine brennende Kerze vermutet.

Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Hallein
KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000, TLFA 4000, ASF, VFA, OFK
ausgerückte Mannschaft: 36
Gesamteinsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Löschzug Niederalm
TLFA 4000, LFA, MTF
ausgerückte Mannschaft: 30
Einsatzleiter: OBI Franz Schönleitner

Weiters:
Bezirksfeuerwehrkommandant Tennengau OBR Markus Kronreif, MA MBA MSD
Bezirksfeuerwehrkommandant Flachgau OBR Klaus Lugstein
Rotes Kreuz Hallein mit Einsatzleiter
Polizeiinspektion Hallein mit Brandursachenermittler

Bericht: HV Alexander Hofer | FF Hallein
Bilder: FF Hallein




Weitere Beiträge

Felssturz auf der L262 mit blockierter Straße, Feuerwehr im Einsatz zur Sicherung.

Felssturz L262

Kurz nach dem Einrücken vom Einsatz „Tragehilfe für das Rote Kreuz“ wurde die Hauptwache Tamsweg am Mittwoch, dem 16. April 2025, um 10:20 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Felssturz“ auf die…
Weiterlesen Felssturz L262
Feuerwehr Tamsweg mit Leiterwagen im Einsatz zur Tragehilfe an einem Gebäude.

Tragehilfe Tamsweg

Mit dem Einsatzstichwort „Tragehilfe für das Rote Kreuz“ wurde die Hauptwache Tamsweg am Mittwoch, dem 16. April 2025, um 09:30 Uhr in den Marktbereich von Tamsweg alarmiert. Nach einem medizinischen…
Weiterlesen Tragehilfe Tamsweg

Wir werden unterstützt von

Partner 1
Partner 2
Partner 3

Newsletter


Wichtige Rufnummern

  • Feuerwehr Notruf 122
  • Polizei Notruf 133
  • Rettung Notruf 144
  • Euro Notruf 112

Unwetter Warnungen

ZAMG-Wetterwarnungen
Brandbekämpfung und Notfallhilfe in Salzburg - Informationsmaterial des LFV Salzburg.
Wappen des Landes Salzburg, symbolisiert Schutz und Sicherheit für die Bürger.
Logo der Feuerwehrjugend Österreich, Symbol für jugendliche Feuerwehrausbildung und -förderung.
Logo von Quality Austria mit dem Hinweis auf die ISO 9001:2015 Zertifizierung.