Lehrgangs- programm 2025
FDISK Hilfe
BMA-Abmeldung
FW-Jugend Bekleidung

Aktuelles

Zivilschutzalarmauslösung in Tamsweg

Heute den 29.06.2022 wurde aufgrund der Regenfälle um 11:24 Uhr im Auftrag der Behörde, Zivilschutzalarm für die Gemeinde Tamsweg durch die Landes- Alarm- und Warnzentrale ausgelöst.

Hauptaugenmerk galt dem Leißnitzbach der durch die Verklausungen über die Ufer trat.

Eine behördliche Einsatzleitung wurde zur Koordination der Einsätze eingerichtet, die Verteilung der aufgenommenen Einsätze erfolgte durch die Bezirks- Alarm- und Warnzentrale Lungau (Tamsweg).

Weiters unterstützten Kräfte aus Tamsweg, sowie Thomatal die Kameraden aus Ramingstein bei der Abarbeitung derer Elementareinsätze.

In St. Margarethen musste die Feuerwehr zu einem Brand der „Aineckhütte“ ausrücken.

Um 17:31 Uhr wurde im Auftrag der Behörde das Zivilschutzprogramm ENTWARNUNG für die Gemeinde Tamsweg durch die Landes- Alarm- und Warnzentrale ausgelöst.

EINSATZBERICHT DER FEUERWEHR TAMSWEG

Am 29.06.2022 wurde die Feuerwehr Tamsweg um 05:58 Uhr mittels „stiller Alarmierung“ in den Ortsteil Penk zu einem Erdrutsch, der die B96 blockierte alarmiert.

Bereits bei der Anfahrt von Kommando und Rüstlöschfahrzeug wurde ein schneller Anstieg der Bäche und Gräben beobachtet.

Während die Aufräumarbeiten auf der B96 im Gange waren rutschte hinter den Einsatzkräften erneut Erdmaterial auf die Straße, dies konnte jedoch rasch mit Hilfe eines Traktors beseitigt werden.

Da sich der Niederschlag intensivierte wurde entschieden den Löschzug Sauerfeld zu alarmieren um die Mannschaft der Hauptwache zu unterstützen. Zwischenzeitlich erfolgte eine Erkundungsfahrt Richtung Seetal wo weitere Einsatzstellen (Geröll/Erdreich auf der Straße) gesichtet wurden und von der Mannschaft des Rüstlöschfahrzeuges sowie Bus1 und Pumpe Sauerfeld abgearbeitet wurden.

Kurz nach Abschluss dieser Einsatzstelle wurden wir von der Feuerwehr Ramingstein zur Unterstützung angefordert. Kommando, Rüst und Rüstlösch machten sich unverzüglich auf den Weg und konnten dort insgesamt 5 Einsatzstellen abarbeiten. Als die Mannschaft wieder am Rückweg nach Tamsweg war meldeten mehrere Anrufer bereits ein Ausufern des Leissnitzbaches. Da mit einem massiven Anstieg dieses Baches zu rechnen war wurde unverzüglich Sirenenalarm für die Hauptwache mit allen 3 Löschzügen ausgelöst.

Um ca. 11:00 Uhr spitzte sich die Situation dramatisch zu als sich eine Brücke mitten im Ortszentrum mit Schwemmgut (Baumstämme etc.) verklauste. Nach Rücksprache mit der Bezirkshauptmannschaft und des bereits eingerichteten Krisenstab der Marktgemeinde Tamsweg wurde um 11:24 Uhr Zivilschutzalarm für die Marktgemeinde Tamsweg ausgelöst. Alle Brücken die über den Leissnitzbach führten wurden gesperrt, Beobachtungsposten abgestellt, Gebäude mit Sandsäcken geschützt ebenso wie private Firmen mit Kranfahrzeugen an die Einsatzstelle beordert um weitere Verklausungen zu verhindern. In den frühen Abendstunden entspannte sich die Situation und so konnte um 17:31 Uhr die Zivilschutz-Entwarnung gegeben werden.

Um 20:00 Uhr konnte Einsatzende gegeben werden.

Insgesamt wurde von 110 Kräften der Hauptwache sowie den Löschzügen Mörtelsdorf, Sauerfeld sowie Wölting 25 Einsatzstellen abgearbeitet werden.

Die Bezirksalarm und Warnzentrale war mit 4 Mann besetzt, von dort aus wurden alle Einsätze durch den Führungsstab koordiniert.

Das Reinigen und Warten der Einsatzgeräte wird noch einiges an Zeit beanspruchen.

Daten zum Einsatz:

Gesamteinsatzleitung: ABI Bacher Patrik

Einsatzdauer: 05:58 Uhr – 20:00 Uhr

Mannschaftsstärke: 110 Mann

Fahrzeuge: Kommando, Rüst, Rüstlösch, Bus 1 und 2, Versorgungsfahrzeug, Gefährliche Stoffe-Fahrzeug, Pumpe Mörtelsdorf, Sauerfeld, Wölting,

Sonstiges: Bezirkshauptmannschaft, AFK1, BFK, Krisenstab der Gemeinde, Private Unternehmen mit Kranfahrzeugen sowie Bagger, Straßenmeisterei

Text: VI Keidel Thomas / FF Tamsweg

Text: LAWZ / Pm
Bild: FF Tamsweg




Weitere Beiträge

Wir werden unterstützt von

Partner 1
Partner 2
Partner 3

Newsletter


Wichtige Rufnummern

  • Feuerwehr Notruf 122
  • Polizei Notruf 133
  • Rettung Notruf 144
  • Euro Notruf 112

Unwetter Warnungen

ZAMG-Wetterwarnungen
Brandbekämpfung und Notfallhilfe in Salzburg - Informationsmaterial des LFV Salzburg.
Wappen des Landes Salzburg, symbolisiert Schutz und Sicherheit für die Bürger.
Logo der Feuerwehrjugend Österreich, Symbol für jugendliche Feuerwehrausbildung und -förderung.
Logo von Quality Austria mit dem Hinweis auf die ISO 9001:2015 Zertifizierung.