Feuerwehr- jugendwoche 2025
FDISK Hilfe
BMA-Abmeldung
FW-Jugend Bekleidung

Aktuelles

Brand landwirtschaftlichen Objekts – Alarmstufe 4 in der Stadtgemeinde Oberndorf

ÜBUNGSANNAHME – BRAND EINES LANDWIRTSCHAFTLICHEN OBJEKTS IN OBERNDORF

Mit Bränden haben die Freiwilligen Feuerwehren im Bundesland Salzburg immer öfter zu kämpfen. So auch im Bezirk Flachgau, wo die Anzahl der Brandeinsätze für die Florianis im Jahr 2024 auf insgesamt 363 anstieg. Aus diesem Grund sind Übungen unter realen Bedingungen für den täglichen Übungsbetrieb der Freiwilligen Feuerwehren notwendig.
„Brand eines landwirtschaftlichen Objekts beim Anderlbauer!“ – so lautete die Übungsannahme am Dienstag, dem 1. April 2025, in der Stadtgemeinde Oberndorf. Mehrere Personen wurden vermisst, zahlreiche Rinder waren noch im Stallgebäude eingeschlossen. Daraufhin alarmierte die Bezirks- Alarm und Warnzentrale (BAWZ) des Bezirks Flachgau die Freiwillige Feuerwehr Oberndorf. Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte wurde aufgrund der enormen Rauchentwicklung und der drohenden Brandausbreitung auf die beiden Wohngebäude unmittelbar durch den Übungsleiter auf Alarmstufe 2 erhöht. Dadurch wurden auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Laufen (benachbartes Bayern) sowie die Freiwillige Feuerwehr Göming zum Brandobjekt beordert.

ERHÖHUNG AUF ALARMSTUFE 4 IN OBERNDORF

Da zahlreiche Atemschutzgeräteträger benötigt wurden und die Gefahr einer weiteren Ausbreitung der Flammen auf die benachbarten Maschinenhallen bestand, entschied die Übungsleitung Oberndorf, auf Alarmstufe 4 zu erhöhen. Weitere Feuerwehren aus den Gemeinden Bürmoos, Lamprechtshausen, Nußdorf, Arnsdorf, Bergheim, Eching, Anthering und St. Georgen aus dem Abschnitt 1 rückten laut Alarm- und Ausrückeordnung in Richtung Oberndorf aus.
Mehrere Atemschutzgeräteträger waren notwendig, um die vermissten Personen aus dem teils brennenden Stallgebäude zu retten. So galt es eine Person aus der Höhe vom Heukran zu retten, eine abgestürzte Person aus der Belüftungsbox aus der Tiefe, sowie eine eingeklemmte Person unter Strohballen zu retten. In den Maschinenhallen musste unter Nullsicht vermisste Personen, die teils unter landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen eingeklemmt waren, gerettet werden. Die Übungsorganisation wurde in enger Abstimmung gemeinsam mit den Kameraden des Einsatzleitfahrzeuges Flachgau sowie mit dem Kommandofahrzeug Oberndorf durchgeführt. Zur Unterstützung aus der Luft kontrollierte die Drohne Flachgau das brennende Objekt auf weitere Glutnester, um die Löschmaßnahmen gezielt und effizient einsetzen zu können und die Lageführung zu unterstützen. Ein unter Schock davongelaufener Anwohner des Bauernhofes konnte von der Drohnengruppe ebenso erfolgreich lokalisiert werden. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurden mehrere Zubringerleitungen mit einer Gesamtlänge von zwei Kilometern von den nahegelegenen Hydranten sowie Löschwasserteichen in Richtung Brandobjekt verlegt.

BRAND AUS – ÜBUNGSENDE

Nach rund 180 Minuten konnte der Übungsleiter der Freiwilligen Feuerwehr Oberndorf „Brand aus“ geben. Eine Besonderheit dieser Übung war, dass das Übungsobjekt über einen großen Hackschnitzelbunker sowie eine Photovoltaikanlage mit 28 kWp und einen 44 kWh Speicher verfügte.
Alle dreizehn vermissten Personen konnten durch die Freiwilligen Feuerwehren gerettet und dem Roten Kreuz zur weiteren Behandlung übergeben werden.
Ein großer Dank gilt allen beteiligten Blaulichtorganisationen für den reibungslosen Übungsverlauf sowie den Hausbewohnern des Anderlbauern, die ihr landwirtschaftliches Objekt zur Verfügung gestellt hatten. Ein besonderer Dank geht zudem an die Kameraden aus dem benachbarten Bayern, das Rote Kreuz sowie die Polizei für die enge Zusammenarbeit.
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Andreas Pitter und Ortsfeuerwehrkommandant HBI Alexander Traintinger sind sich einig, dass durch die Durchführung solch großangelegter Übungen die Einsatzkräfte bestmöglich für den Ernstfall gerüstet sind.

Daten der Einsatzkräfte:

Freiwillige Feuerwehr Oberndorf
Freiwillige Feuerwehr Göming
Freiwillige Feuerwehr Laufen (D)
Freiwillige Feuerwehr Bürmoos
Freiwillige Feuerwehr Lamprechtshausen mit LZ Arnsdorf
Freiwillige Feuerwehr Nussdorf
Freiwillige Feuerwehr Bergheim
Freiwillige Feuerwehr St. Georgen mit LZ Eching
Freiwillige Feuerwehr Anthering
Einsatzleitfahrzeug aus dem Bezirk Flachgau
Drohnengruppe aus dem Bezirk Flachgau
Abschnittsfeuerwehrkommandant Abschnitt 1
Bezirks- Alarm und Warnzentrale Bezirk Flachgau
Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit
Rotes Kreuz
Polizei

Gesamt waren rund 270 Personen mit 30 Fahrzeugen an der Übung in der Stadtgemeinde Oberndorf beteiligt.

Bildquelle: BSBÖD Bezirk Flachgau, OVI Hasenschwandtner
Autor: BSBÖD Bezirk Flachgau, OVI Hasenschwandtner (LAWZ-Sj)

Weitere Beiträge

Felssturz auf der L262 mit blockierter Straße, Feuerwehr im Einsatz zur Sicherung.

Felssturz L262

Kurz nach dem Einrücken vom Einsatz „Tragehilfe für das Rote Kreuz“ wurde die Hauptwache Tamsweg am Mittwoch, dem 16. April 2025, um 10:20 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Felssturz“ auf die…
Weiterlesen Felssturz L262
Feuerwehr Tamsweg mit Leiterwagen im Einsatz zur Tragehilfe an einem Gebäude.

Tragehilfe Tamsweg

Mit dem Einsatzstichwort „Tragehilfe für das Rote Kreuz“ wurde die Hauptwache Tamsweg am Mittwoch, dem 16. April 2025, um 09:30 Uhr in den Marktbereich von Tamsweg alarmiert. Nach einem medizinischen…
Weiterlesen Tragehilfe Tamsweg

Wir werden unterstützt von

Partner 1
Partner 2
Partner 3

Newsletter


Wichtige Rufnummern

  • Feuerwehr Notruf 122
  • Polizei Notruf 133
  • Rettung Notruf 144
  • Euro Notruf 112

Unwetter Warnungen

ZAMG-Wetterwarnungen
Brandbekämpfung und Notfallhilfe in Salzburg - Informationsmaterial des LFV Salzburg.
Wappen des Landes Salzburg, symbolisiert Schutz und Sicherheit für die Bürger.
Logo der Feuerwehrjugend Österreich, Symbol für jugendliche Feuerwehrausbildung und -förderung.
Logo von Quality Austria mit dem Hinweis auf die ISO 9001:2015 Zertifizierung.