Feuerwehr- jugendwoche 2025
FDISK Hilfe
BMA-Abmeldung
FW-Jugend Bekleidung

Aktuelles

Großangelegte Waldbrandübung in Mauterndorf

Am Samstag, dem 27. Juli 2024, war Mauterndorf Schauplatz einer großangelegten Waldbrandübung, bei der neben der Brandbekämpfung am Boden auch der Lösch- und Materialtransport mit einem Hubschrauber beübt wurde.
Übungsablauf Gegen 12:30 Uhr wurde die Feuerwehr Mauterndorf per Sirenenalarm zu einem Waldbrand am Mitterberg im Bereich Neuseß gerufen. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter, Ortsfeuerwehrkommandant OBI Marco Vazzana, stellte sich heraus, dass eine Fläche von rund 1,5 Hektar Waldboden in Flammen stand.

Aufgrund der schwierigen Wasserversorgung und des hohen Personalbedarfs wurde der Sondereinsatzplan Waldbrand Stufe-2 sowie die Alarmstufe 2 für die Feuerwehr Mauterndorf durch die Bezirks-Alarm- und Warnzentrale alarmiert.
Zusätzlich wurde ein Hubschrauber des B.M.I. angefordert. Während die ersten Trupps der Feuerwehr Mauterndorf mit der Brandbekämpfung begannen, wurde zeitgleich ein Hubschrauberlandeplatz samt Wasserentnahmestelle am Flugplatz in Mauterndorf errichtet.
Die nachrückenden Kräfte der Feuerwehren Unternberg, St. Margarethen und St. Michael unterstützten die Brandbekämpfung im Wald. Die Feuerwehr Ramingstein richtete mit dem Einsatzleitfahrzeug im Ortsteil Neuseß eine örtliche Einsatzleitung ein. Der Löschzug St. Martin unterstützte am Flugplatz Mauterndorf bei der Herstellung der Wasserversorgung aus der Taurach für die Befüllung des Wasserbehälters für den Hubschrauber.
Neben den Flughelfern von den Feuerwehren Mauterndorf, St.Michael, Tamsweg, Unternberg und Ramingstein wurde auch das Drohnenteam des Bezirks Lungau angefordert, das wertvolle Bilder der Einsatzstelle lieferte, die in Echtzeit an das Kommando Lungau übertragen wurden und für die örtliche Einsatzleitung zur Lagebeurteilung genutzt wurden.

Löschmaßnahmen am Boden und aus der Luft
Um genügend Löschwasser an der Einsatzstelle zu haben, wurde neben einem Tank Pendelverkehr auch aus der Luft unterstützt, einerseits durch gezielte Wasserabwürfe und andererseits durch das Befüllen des Löschwasserbehälters. Zusätzlich wurde benötigtes Material für die Waldbrandbekämpfung an die Einsatzstelle geflogen.

Schlussbesprechung am Flugplatz in Mauterndorf
Gegen 16:00 Uhr konnten die Übungsziele erreicht werden und der Einsatzleiter-Berg BM Wolfgang Eßl meldete „Brand aus“. Im Anschluss folgte die Schlussbesprechung am Flugplatz in Mauterndorf.

Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hannes Pfeifenberger und OFK Mauterndorf OBI Marco Vazzana dankten den Übungsbeteiligten für die Teilnahme und betonten die Wichtigkeit solcher Übungen.
Einsatzleiter-Berg BM Wolfgang Eßl und Abschnittsfeuerwehrkommandant-1 BR Harald Graggaber erläuterten die bei der Brandbekämpfung verwendete Einsatztaktik.
Bürgermeister Ing. Herbert Eßl dankte den Einsatzkräften für ihre Bemühungen.
Ein besonderer Dank gilt den Bundesforsten für die Zurverfügungstellung des Waldgebietes.

Bildquelle: BSBÖ OVI Keidel, ASBÖ BI Doppler
Autor: BSBÖ OVI Keidel Thomas (LAWZ-fr)

Weitere Beiträge

Felssturz auf der L262 mit blockierter Straße, Feuerwehr im Einsatz zur Sicherung.

Felssturz L262

Kurz nach dem Einrücken vom Einsatz „Tragehilfe für das Rote Kreuz“ wurde die Hauptwache Tamsweg am Mittwoch, dem 16. April 2025, um 10:20 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Felssturz“ auf die…
Weiterlesen Felssturz L262
Feuerwehr Tamsweg mit Leiterwagen im Einsatz zur Tragehilfe an einem Gebäude.

Tragehilfe Tamsweg

Mit dem Einsatzstichwort „Tragehilfe für das Rote Kreuz“ wurde die Hauptwache Tamsweg am Mittwoch, dem 16. April 2025, um 09:30 Uhr in den Marktbereich von Tamsweg alarmiert. Nach einem medizinischen…
Weiterlesen Tragehilfe Tamsweg

Wir werden unterstützt von

Partner 1
Partner 2
Partner 3

Newsletter


Wichtige Rufnummern

  • Feuerwehr Notruf 122
  • Polizei Notruf 133
  • Rettung Notruf 144
  • Euro Notruf 112

Unwetter Warnungen

ZAMG-Wetterwarnungen
Brandbekämpfung und Notfallhilfe in Salzburg - Informationsmaterial des LFV Salzburg.
Wappen des Landes Salzburg, symbolisiert Schutz und Sicherheit für die Bürger.
Logo der Feuerwehrjugend Österreich, Symbol für jugendliche Feuerwehrausbildung und -förderung.
Logo von Quality Austria mit dem Hinweis auf die ISO 9001:2015 Zertifizierung.