Lehrgangs- programm 2025
FDISK Hilfe
BMA-Abmeldung
FW-Jugend Bekleidung

Aktuelles

Küchenbrand in Gaststätte

Am 12. Oktober 2023 um 23:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Hallein zu einem Einsatz in einer Gaststätte im Ortsteil Burgfried gerufen. Die Alarmierung lautete „Brandverdacht – Rauch im Stiegenhaus“. Umgehend rückte die FF Hallein mit 5 Fahrzeugen und insgesamt 24 Mann zum Einsatzort aus.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich die Lage als äußerst kritisch dar. Im Gaststättenbereich war eine starke Rauchentwicklung zu verzeichnen. Zwei Personen, die sich als die Besitzer der Gaststätte herausstellten, befanden sich noch im Lokal und wurden von der Feuerwehr in Sicherheit gebracht. Anschließend übergab die FF Hallein die beiden Personen dem Roten Kreuz Hallein zur weiteren medizinischen Versorgung. Das Treppenhaus im hinteren Bereich des Gebäudes war ebenfalls verraucht. Ein Atemschutztrupp des Tanklöschfahrzeuges 1 führte die weitere Erkundung durch und lokalisierte den Brandherd im hinteren Teil der Küche. Die Erstbrandbekämpfung wurde mittels Hydrofix durchgeführt. Weitere Brandbekämpfung erfolgte mittels C-Hohlstrahlrohr (C-HSR) und Schlauchpaket. Die oberen Geschosse wurden mittels der Drehleiter kontrolliert, und die Bewohner wurden aufgefordert, aus Sicherheitsgründen ihre Fenster vor der Rauchentwicklung zu schließen. Zur Entlüftung des Lokalbereichs und des verrauchten Treppenhauses kamen Drucklüfter des Tanklöschfahrzeuges 1 und des Rüstlöschfahrzeuges zum Einsatz. Die Nachlöscharbeiten wurden durch einen weiteren Atemschutztrupp des Rüstlöschfahrzeuges durchgeführt. Brennbare Gegenstände im Bereich des Brandherdes wurden aus dem Objekt verbracht und zusätzlich abgelöscht.

Um 23:41 Uhr begann die Polizeiinspektion Hallein mit den Ermittlungen. Der hintere Bereich des Stiegenhauses war zu diesem Zeitpunkt rauchfrei. Um 23:51 Uhr konnte der Brand als „aus“ gemeldet werden, und der Rückbau der Einsatzkräfte aus Hallein begann. Der Einsatz verlief professionell und zügig, und alle beteiligten Rettungskräfte arbeiteten eng zusammen, um die Sicherheit der betroffenen Personen zu gewährleisten und den Brand erfolgreich zu bekämpfen.

Eingesetzte Kräfte:
– KDOFA I, KDOA II, TLFA 3000, DLA(K) 23-12, RLFA 2000
– ausgerückte Mannschaft: 24
– Einsatzleiter: BR Josef Tschematschar

Weiters:
– Rotes Kreuz Hallein
– PI Hallein

Text & Bilder: HV Alexander Hofer | SBOEA FF Hallein
LAWZ-LT




Weitere Beiträge

Wir werden unterstützt von

Partner 1
Partner 2
Partner 3

Newsletter


Wichtige Rufnummern

  • Feuerwehr Notruf 122
  • Polizei Notruf 133
  • Rettung Notruf 144
  • Euro Notruf 112

Unwetter Warnungen

ZAMG-Wetterwarnungen
Brandbekämpfung und Notfallhilfe in Salzburg - Informationsmaterial des LFV Salzburg.
Wappen des Landes Salzburg, symbolisiert Schutz und Sicherheit für die Bürger.
Logo der Feuerwehrjugend Österreich, Symbol für jugendliche Feuerwehrausbildung und -förderung.
Logo von Quality Austria mit dem Hinweis auf die ISO 9001:2015 Zertifizierung.