Lehrgangs- programm 2025
FDISK Hilfe
BMA-Abmeldung
FW-Jugend Bekleidung

Aktuelles

LKW-Brand am Grenzübergang

LKW-Brand am Parkplatz Grenzübergang Walserberg

Am Abend des 12. November 2024 meldeten mehrere Anrufer über den Feuerwehrnotruf einen brennenden LKW am Parkplatz des Grenzübergangs Walserberg in Fahrtrichtung Deutschland. Sofort wurde der Löschzug Wals der Freiwilligen Feuerwehr Wals-Siezenheim mit dem Alarmierungstext „Brand Fahrzeug – LKW brennt!“ alarmiert. 

Führerhaus stand beim Eintreffen der Feuerwehr bereits in Vollbrand 

Nach dem Eintreffen der ersten beiden Einsatzfahrzeuge befand sich das Führerhaus des LKWs bereits in Vollbrand. Nach ersten Erkundungsmaßnahmen durch den Einsatzleiter Ortsfeuerwehrkommandanten ABI Alexander Brötzner wurde umgehend unter schwerem Atemschutz mit den Löschmaßnahmen begonnen. Mit zwei Strahlrohren konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Ein Übergreifen der Flammen auf die Ladung des Sattelaufliegers konnte verhindert werden. Die Ladung war, wie sich später herausstellte, 24 Tonnen Aluminiumoxid. Ein fester nicht brennbarer Stoff, der aber bei Staubbildung zu Explosionsgefahr führt. 
 
Nach Rücksprache mit den unmittelbar anwesenden Ersthelfern und der Polizei befand sich kein Fahrzeuglenker mehr im Fahrzeug; dieser konnte dem Roten Kreuz übergeben werden.  

 
Wasserversorgung 

Um die Wasserversorgung für die Löschmaßnahmen sicherzustellen, wurde vom nächstgelegenen Hydranten eine 400 Meter lange Zubringerleitung bis zum Brandobjekt errichtet.
 
Umwelteinsatz 

Der Brand beschädigte Treibstoffleitungen, durch welche Diesel austrat. Da sich der LKW auf einem leicht abschüssigen Gelände befand, flossen ca. 200 Liter in einen Kanal. Der ausgetretene Diesel wurde möglichst aufgegangen und gebunden. Der noch vorhandene Treibstoff in den Tanks wurde in nachgeforderte Fässer umgepumpt. In Absprache mit der BH wurde der Kanal gespült und aus Auffangbecken samt Ölabscheider abgesaugt. 
 

Die Mannschaft unterstützte abschließend das Abschleppunternehmen bei der Bergung des Fahrzeuges. 

Daten zum Einsatz: 

  • Einsatzleiter: OFK ABI Alexander Brötzner 
  • Eingesetzte Fahrzeuge: 
  • KDOF, TLF-A 3000, RLF-A 2000, SRF-A, VF
  • Beteiligte Organisationen: 
  • Autobahnpolizei
  • Rotes Kreuz
  • BH Land Salzburg 
  • ASFINAG
  • Abschleppunternehmen

Insgesamt standen rund 40 Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Wals im Einsatz. 

lawz-lb

Bildquelle: ©ASBÖD – Abschnitt 4, OVI Christoph Wieland
Autor: OVI Christoph Wieland

Weitere Beiträge

Wir werden unterstützt von

Partner 1
Partner 2
Partner 3

Newsletter


Wichtige Rufnummern

  • Feuerwehr Notruf 122
  • Polizei Notruf 133
  • Rettung Notruf 144
  • Euro Notruf 112

Unwetter Warnungen

ZAMG-Wetterwarnungen
Brandbekämpfung und Notfallhilfe in Salzburg - Informationsmaterial des LFV Salzburg.
Wappen des Landes Salzburg, symbolisiert Schutz und Sicherheit für die Bürger.
Logo der Feuerwehrjugend Österreich, Symbol für jugendliche Feuerwehrausbildung und -förderung.
Logo von Quality Austria mit dem Hinweis auf die ISO 9001:2015 Zertifizierung.