Lehrgangs- programm 2025
FDISK Hilfe
BMA-Abmeldung
FW-Jugend Bekleidung

Aktuelles

Großangelegte Atemschutzübung im Kraftwerk Hintermuhr

Das Kraftwerk Hintermuhr war am 08. März 2025 Schauplatz einer großangelegten Atemschutzübung.

Besonders an dieser Anlage ist, dass fast alle Anlagenteile sowie das Betriebsgebäude im Berg liegen und der Zugang nur über einen Stollen möglich ist.

Die Feuerwehr Muhr wurde um 13:00 Uhr durch die Bezirks-Alarm- und Warnzentrale Lungau zu einem Brand im Betriebsgebäude des Kraftwerks alarmiert.

Beim Eintreffen am Übungsort informierte Kraftwerksgruppenleiter Johann Fuchsberger den Übungsleiter der Feuerwehr Muhr, OFK OBI Michael Trausnitz, dass es zu einem fortgeschrittenen Brand im Betriebsgebäude gekommen sei und drei Personen vermisst würden.

Aufgrund dieser Erstmeldung wurde die Alarmstufe 3 ausgelöst, woraufhin die Feuerwehren St. Michael mit den Löschzügen Oberweißburg und St. Martin, St. Margarethen sowie das Kommando Lungau nachalarmiert wurden.

Die Besonderheit dieser Übung bestand darin, dass jede Feuerwehr des Bezirks Lungau mit zwei Atemschutztrupps teilnehmen konnte.

Der Atemschutz-Sammelplatz, aufgebaut und koordiniert durch das Atemschutzfahrzeug, entsandte insgesamt 24 Atemschutztrupps (72 Atemschutzträgern) in das Kraftwerksgebäude. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte durch betriebsinterne, speziell ausgebildete Lotsen.

Die Aufgabe der Atemschutztrupps bestand darin, verschiedene Meldepunkte im Kraftwerk zu erreichen, in deren Umgebung versteckte Nummern zu lokalisieren und diese der Atemschutzüberwachung zu melden. Diese ermöglichte zudem die Erprobung der Gebäudefunkanlage.

Um 16:00 Uhr konnten alle Übungsziele erfolgreich abgeschlossen werden.

In der anschließenden Nachbesprechung wurden die gewonnenen Erkenntnisse mit den Übungsteilnehmern erörtert, bevor eine Besichtigung des Kraftwerks folgte.

Insgesamt nahmen 115 Einsatzkräfte aus den Feuerwehren des Bezirks Lungau teil.

Ein besonderer Dank gilt Kraftwerksgruppenleiter Johann Fuchsberger und seinem Team sowie der Salzburg AG, die diese einzigartige Übung ermöglichten und die Feuerwehr mit ihrem Fachwissen stets unterstützen.

Bildquelle: BSBÖ OVI Keidel Thomas
Autor: BSBÖ OVI Keidel Thomas / LAWZ Nt

Weitere Beiträge

Wir werden unterstützt von

Partner 1
Partner 2
Partner 3

Newsletter


Wichtige Rufnummern

  • Feuerwehr Notruf 122
  • Polizei Notruf 133
  • Rettung Notruf 144
  • Euro Notruf 112

Unwetter Warnungen

ZAMG-Wetterwarnungen
Brandbekämpfung und Notfallhilfe in Salzburg - Informationsmaterial des LFV Salzburg.
Wappen des Landes Salzburg, symbolisiert Schutz und Sicherheit für die Bürger.
Logo der Feuerwehrjugend Österreich, Symbol für jugendliche Feuerwehrausbildung und -förderung.
Logo von Quality Austria mit dem Hinweis auf die ISO 9001:2015 Zertifizierung.