Aktuelles
KAT-ÜBUNG der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung
++ GROSSÜBUNG MIT RUND 300 BETEILIGTEN EINSATZKRÄFTEN ++
Eine hervorragende Abstimmung zwischen Behörden und Einsatzorganisationen war der Schlüssel zum Erfolg einer großangelegten Übung der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung am Samstagvormittag, dem 24. Mai 2025, in den Gemeinden Hintersee und Faistenau im Bundesland Salzburg.
Rund 300 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr, der Polizei, des Roten Kreuzes Salzburg, des Bundesheeres, der Berg-, Höhlen- und Wasserrettung sowie Vertreter der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung nahmen an der Übung teil. Bei verschiedensten Szenarien in Faistenau und Hintersee konnten die Einsatzkräfte an den unterschiedlichen Übungsschauplätzen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
MOBILE EINSATZLEITSTELLE ÜBER DAS KOMMANDO FLACHGAU
In enger Zusammenarbeit mit der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung wurde über das Einsatzleitfahrzeug des Bezirks Flachgau beim Feuerwehrhaus in der Gemeinde Hintersee die mobile Einsatzzentrale eingerichtet. Unter dem Übungsnamen „Flachgau All Together 2025“ konnten jederzeit Live-Aufnahmen und Einsatzdaten in die Hightech-Einsatzzentrale der BH Salzburg-Umgebung in der Gemeinde Seekirchen am Wallersee übermittelt werden.
RUND 35 VERLETZTE PERSONEN AUF DER GENNERALM
Übungsannahme für die Freiwilligen Feuerwehren Hintersee und Faistenau war ein Traktorunfall mit mehreren verletzten Personen auf der Genneralm. In enger Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und der Bergrettung wurden die verletzten Personen von Feuerwehrmitgliedern erstversorgt und anschließend zur weiteren Behandlung an das Rote Kreuz übergeben.
Eine Person musste mit hydraulischem Rettungsgerät aus einem verunfallten Fahrzeug befreit werden, das nach einem Zusammenstoß mit dem Traktor auf der Seite zum Liegen gekommen war.
Die Flughelfer der Feuerwehren des Bezirks Flachgau koordinierten mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Hof bei Salzburg den Einsatz der Hubschrauber des österreichischen Bundesheeres. Teilweise wurden die schwer verletzten Personen per Seilwinde von der Genneralm ins Tal geflogen, alle weiteren Patienten wurden mit dem Krankentransport in umliegende Krankenhäuser gebracht.
VERMISSTE PERSONEN NACH EINEM CANYONING-UNFALL IN DER STRUBKLAMM
Die Feuerwehrdrohne aus dem Bezirk Flachgau unterstützte in der Zwischenzeit die Wasserrettung in der nahegelegenen Strubklamm. Dort mussten nach einem Canyoning-Unfall mehrere vermisste Personen gesucht und gerettet werden. Mittels Wärmebild- und Luftaufnahmen konnten alle Personen nach kurzer Zeit lokalisiert und durch die Wasserrettung gerettet sowie medizinisch versorgt werden.
PERFEKTE ZUSAMMENARBEIT DER UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZORGANISATIONEN
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Klaus Lugstein sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Ing. Julian Slavicek sind sich einig: Durch derart großangelegte Übungen kann die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Einsatzorganisationen und der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung optimal trainiert werden.
Ein großer Dank gilt allen Beteiligten für die perfekte Zusammenarbeit sowie für ihren Einsatz bei dieser fordernden Übung.
Link zum Beitrag und Video des Landes Salzburg: https://service.salzburg.gv.at/lkorrj/detail?nachrid=71210
Text und Bilder: Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit, OVI Manuel Hasenschwandtner, LAWZ-Eb
Bildquelle: Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit, OVI Manuel HasenschwandtnerAutor: Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit, OVI Manuel Hasenschwandtner
Weitere Beiträge
Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb Flachgau in Schleedorf
21. Pinzgauer Bezirksleistungsbewerb Bronze und Silber am 07. Juni 2025 in Hollersbach
KFZ-Brand auf der A1 Höhe Walserberg
Wir werden unterstützt von


