Lehrgangs- programm 2025
FDISK Hilfe
BMA-Abmeldung
FW-Jugend Bekleidung

Aktuelles

Ausbildungsmodule des Internationalen Katstrophenhilfszuges

Die Ausbildungsmodule des Internationalen Katastrophenhilfszuges sind inzwischen ein fester Bestandteil des Terminplans der Landesfeuerwehrschule. Ende Juni standen erneut das HCP-Ausbildungsmodul (Hochwasser/Pumpen) und das GFFFV-Ausbildungsmodul (Waldbrand) auf dem Programm.

Das bewährte HCP-Modul behandelte bei einer Outdoor-Praxisausbildung am Kraftwerksgelände von Puch-Urstein umfassend alles rund um unsere HWA- und HLP-Anhänger und deren Einsatz sowohl auf internationaler Ebene als auch im eigenen Land.

Das GFFFV-Modul widmete sich intensiv dem Thema Waldbrand. In einem Theorievortrag vermittelte BR Karl Schnöll-Reichl Grundwissen, Hintergründe, Taktik und Sicherheit, ergänzt durch zahlreiche Erfahrungsberichte aus bereits durchgeführten Einsätzen. Im Praxisunterricht hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die Geräte selbst auszuprobieren und zu erleben, was es zum Beispiel bedeutet, selbst einen Wundstreifen anzulegen. Der krönende Abschluss war das Ablöschen eines Brandfeldes unter realen Bedingungen mit einfacher Waldbrandausrüstung.

Obwohl die Notwendigkeit dieser Ausbildungsmodule aus dem Internationalen Katastrophenhilfszug (IntKatHiZg) resultiert, wird bei diesen Kursen der Bezug auf das eigene Land besonders betont. Die Lehrgangsteilnehmer sollen ihr erworbenes Wissen nicht nur bei internationalen Einsätzen anwenden können, sondern auch in ihren heimischen Feuerwehren anwenden und weitergeben. Am 04. Oktober 2024 ist ein weiteres Ausbildungsmodul für das Base of Operations (BoO) geplant. Ein Ausbildungsmodul zum Thema HUSAR (Heavy Urban Search and Rescue) befindet sich ebenfalls in Vorbereitung.

Bildquelle: OVI Manuel Hasenschwandtner, OVI Christoph Wieland
Autor: OVI Christoph Wieland (LAWZ-Fr)

Weitere Beiträge

Wir werden unterstützt von

Partner 1
Partner 2
Partner 3

Newsletter


Wichtige Rufnummern

  • Feuerwehr Notruf 122
  • Polizei Notruf 133
  • Rettung Notruf 144
  • Euro Notruf 112

Unwetter Warnungen

ZAMG-Wetterwarnungen
Brandbekämpfung und Notfallhilfe in Salzburg - Informationsmaterial des LFV Salzburg.
Wappen des Landes Salzburg, symbolisiert Schutz und Sicherheit für die Bürger.
Logo der Feuerwehrjugend Österreich, Symbol für jugendliche Feuerwehrausbildung und -förderung.
Logo von Quality Austria mit dem Hinweis auf die ISO 9001:2015 Zertifizierung.