Feuerwehr- jugendwoche 2025
FDISK Hilfe
BMA-Abmeldung
FW-Jugend Bekleidung

Aktuelles

Henndorf: Zwei Mal Brandalarm in Recyclingfirma

Henndorf: Zwei Mal Brandalarm in Recyclingfirma

Am 29. Juli 2020 gegen 03.20 Uhr nahm ein Mann auf seinem Weg zur Arbeit einen Brand in einer Recyclingfirma in Henndorf an der Landesstraße nach Thalgau wahr. Er betätigte den Notruf, daraufhin wurde von der LAWZ Salzburg Sirenenalarm für die FF Henndorf ausgelöst. In einem Hackschnitzellager war ein Vollbrand entstanden, EL OFK Henndorf, HBI Martin Köllersberger ordnete aufgrund des hohen Gefahrenpotenzials im Betrieb Alarmstufe 2 an. Damit rückte auch die FF Neumarkt samt den LZ Neufahrn und Sighartstein aus. Durch die enorme Rauchentwicklung konnte die Brandbekämpfung ausschließlich unter Verwendung von schwerem Atemschutz durchgeführt werden. Dem Löschwasser wurde das Netzmittel „Light-Water“ zugesetzt, was den Löscherfolg merkbar verbesserte. Da eine Brandwache gestellt werden musste, immer wieder neue Glutnester zu bekämpfen waren und die Aufräum- und Wiederinstandsetzung der Feuerwehrgerätschaft viel Zeit in Anspruch nahm, dauert der Einsatz für einen Teil der Mannschaft bis in den frühen Nachmittag.

Schon am nächsten Morgen, am 30. Juli 2020, um 06.05 Uhr gab es erneut Alarm in dieser Firma. Bei einem weiteren Lagerplatz hatte sich Hackschüttgut entzündet, wieder war der Einsatz nur unter schwerem Atemschutz zu bewerkstelligen. Wegen der Höhe des aufgeschütteten Hackgutes und um bereits angegloste Teile des Dachstuhles ablöschen zu können, wurde auch die DL Seekirchen zum Einsatz herangezogen.

Diese Ausrückung konnte gegen Mittag beendet werden.

Einsatzdaten (an beiden Tagen):

EL: OFK Henndorf, HBI Martin Köllersberger

FF Henndorf: Fünf Fahrzeuge – 48 Mann (Inkl. Bereitschaft)

FF Neumarkt mit LZ: Drei Fahrzeuge – 20 Mann

FF Seekirchen: Drehleiter – 3 Mann

AFK 3/Flachgau, BR Simon Leitner

Polizei, Rotes Kreuz, Brandsachverständiger

 

Text & Bilder: FF Henndorf




Weitere Beiträge

Lkw-Unfall bei Salzburg, Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei koordinieren die Einsatzleitung

Fahrzeugbergung L212

Fahrzeugbergung auf der L212 nach Ausweichmanöver wegen Wildwechsel Am Donnerstag, dem 24. April 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Michael gemeinsam mit dem Löschzug Oberweißburg um 05:27 Uhr zu einer…
Weiterlesen Fahrzeugbergung L212

Wir werden unterstützt von

Partner 1
Partner 2
Partner 3

Newsletter


Wichtige Rufnummern

  • Feuerwehr Notruf 122
  • Polizei Notruf 133
  • Rettung Notruf 144
  • Euro Notruf 112

Unwetter Warnungen

ZAMG-Wetterwarnungen
Brandbekämpfung und Notfallhilfe in Salzburg - Informationsmaterial des LFV Salzburg.
Wappen des Landes Salzburg, symbolisiert Schutz und Sicherheit für die Bürger.
Logo der Feuerwehrjugend Österreich, Symbol für jugendliche Feuerwehrausbildung und -förderung.
Logo von Quality Austria mit dem Hinweis auf die ISO 9001:2015 Zertifizierung.