Feuerwehr- jugendwoche 2025
FDISK Hilfe
BMA-Abmeldung
FW-Jugend Bekleidung

Aktuelles

Atemschutzleistungsprüfung in den Stufen Bronze, Silber und Gold

Die Atemschutzleistungsprüfung in den verschiedenen Leistungsstufen wird jedes Jahr im Frühjahr und Herbst an der Landesfeuerwehrschule Salzburg abgenommen. Die zahlreichen Teilnehmer müssen das Können als Atemschutzgeräteträger unter Beweis stellen.

Ziel und Zweck der Atemschutzleistungsprüfung ist es, die bei den Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule Salzburg oder beim laufenden Ausbildungs – und Einsatzbetrieb in der Ortsfeuerwehr im Bereich des Atemschutzes erworbenen Kenntnisse zu perfektionieren.

Die Atemschutzleistungsprüfung ist als zusätzliche Atemschutzausbildung anzusehen und soll mithelfen, die im Einsatz gestellten Aufgaben sicherer, besser und vor allem unfallfrei zu erfüllen.

Folgende Stationen mussten für eine erfolgreiche Absolvierung bestanden werden:

•          Theoretische Prüfung (Fragenkatalog)

•          Richtiges Anlegen eines Schutzanzuges der Schutzstufe 3 (nur Stufe 3 – Gold)

•          Vorbereitung und richtiges Anlegen des Pressluftatmers

•          Menschenrettung

•          Brandbekämpfung

•          Gerätekunde und Maskenreinigung

Insgesamt konnten 41 Trupps (ein Trupp besteht aus drei Feuerwehrkräften) die Leistungsprüfung positiv abschließen:

•          15 Trupps für die Stufe 1 (Bronze)

•          14 Trupps für die Stufe 2 (Silber)

•          11 Trupps für die Stufe 3 (Gold)

Im Rahmen der Übergabe der Leistungsabzeichen in der höchsten Stufe 3 (Gold), wurden auch verdiente Bewerter für ihre Tätigkeit als Bewerter ausgezeichnet:

Das Bewerterverdienstabzeichen der Stufe 3 wurde übergeben an:

OBI Alexander Rabold (Feuerwehr Oberndorf – Bezirk Flachgau)

BI Sebastian Buchwinkler (Feuerwehr Oberndorf – Bezirk Flachgau)

VI Andreas Koscar (Feuerwehr St. Michael – Bezirk Lungau)

Die Bewerbsleitung konnte anwesende Ehrengäste begrüßen:

•FVPräs. Günter Trinker, Landesfeuerwehrkommandant

•LBDSTV Robert Lottermoser, Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter

•OBR Johannes Pfeifenberger, Bezirk Lungau & Leiter der Atemschutzleistungsprüfung

•OBR Klaus Lugstein, Bezirk Flachgau

•OBR Christoph Pongratz, Bezirk Tennengau

•OBR Klaus Portenkirchner, Bezirk Pinzgau

•BR Rupert Unterwurzacher, Abschnitt 2 Tennengau

•BR Sebastian Wass, Abschnitt 3 Tennengau

•Unzählige Ortsfeuerwehr – und Löschzugskommandanten sowie Trainer der jeweiligen Trupps

Die Bewerbsleitung unter dem Vorsitz von OBR Johannes Pfeifenberger, bedankt sich bei allen Beteiligten, Bewertern und den Mitarbeitern des Landesfeuerwehrkommandos Salzburg für die Vorbereitungsarbeiten und die Disziplin rund um die Veranstaltung. Gratulation, allen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

BILDMATERIAL ZUM DOWNLOAD

LINK ZUM BILDMATERIAL BRONZE: https://tinyurl.com/26bxwt2c

LINK ZUM BILDMATERIAL SILBER: https://tinyurl.com/2365t9au

LINK ZUM BILDMATERIAL GOLD: https://tinyurl.com/28fdsqv3

©Landesfeuerwehrkommando Salzburg, BI Pasquale Ascione




Weitere Beiträge

Felssturz auf der L262 mit blockierter Straße, Feuerwehr im Einsatz zur Sicherung.

Felssturz L262

Kurz nach dem Einrücken vom Einsatz „Tragehilfe für das Rote Kreuz“ wurde die Hauptwache Tamsweg am Mittwoch, dem 16. April 2025, um 10:20 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Felssturz“ auf die…
Weiterlesen Felssturz L262
Feuerwehr Tamsweg mit Leiterwagen im Einsatz zur Tragehilfe an einem Gebäude.

Tragehilfe Tamsweg

Mit dem Einsatzstichwort „Tragehilfe für das Rote Kreuz“ wurde die Hauptwache Tamsweg am Mittwoch, dem 16. April 2025, um 09:30 Uhr in den Marktbereich von Tamsweg alarmiert. Nach einem medizinischen…
Weiterlesen Tragehilfe Tamsweg

Wir werden unterstützt von

Partner 1
Partner 2
Partner 3

Newsletter


Wichtige Rufnummern

  • Feuerwehr Notruf 122
  • Polizei Notruf 133
  • Rettung Notruf 144
  • Euro Notruf 112

Unwetter Warnungen

ZAMG-Wetterwarnungen
Brandbekämpfung und Notfallhilfe in Salzburg - Informationsmaterial des LFV Salzburg.
Wappen des Landes Salzburg, symbolisiert Schutz und Sicherheit für die Bürger.
Logo der Feuerwehrjugend Österreich, Symbol für jugendliche Feuerwehrausbildung und -förderung.
Logo von Quality Austria mit dem Hinweis auf die ISO 9001:2015 Zertifizierung.