Lehrgangs- programm 2025
FDISK Hilfe
BMA-Abmeldung
FW-Jugend Bekleidung

Aktuelles

Kellerbrand in Henndorf

Kellerbrand stellte höchste Anforderungen

„Brand Keller – Hausstattstraße – starke Rauchentwicklung“, so lautete der Alarmierungstext für die Feuerwehr Henndorf am Freitag, 29. September 2023 um 09.40 Uhr, parallel dazu wurde Sirenenalarm ausgelöst. Bereits auf der Anfahrt war enorme Rauchentwicklung zu beobachten, sofort war klar, dass es sich nicht um einen „Bagatelleinsatz“ handeln würde. Einsatzleiter OFK Henndorf, HBI Martin Köllersberger ließ sofort einen Trupp mit schwerem Atemschutz ausrüsten. Wie sich herausstellte, war es in einem Mehrparteienhaus in einer im Keller situierten Werkstatt aus vorerst noch unbekannter Ursache zu einem Brand gekommen. Erschwerend für die Einsatzkräfte war, dass die Werkstatt nur über das stark verrauchte Stiegenhaus zu erreichen war.

Der Einsatz der Atemschutztrupps gestaltete sich nicht nur wegen der Rauchentwicklung und der durch den fortgeschrittenen Brand entstandenen hohen Temperaturen sehr herausfordernd, vorübergehend musste auch wegen einer Verpuffung der Rückzug angetreten werden. Dazu kam, dass noch eine Gasflasche ins Freie gebracht und in einem Pool „zwischengelagert“ werden musste.

Zur Verstärkung hatte EL Martin Köllersberger inzwischen die FF Neumarkt mit dem Löschzug Sighartsteinund das AS-Fahrzeug aus Seekirchen alarmieren lassen. Eine Person wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in das Krankenhaus gebracht.

Einsatzdaten:
Einsatzleiter: OFK Henndorf, HBI Martin Köllersberger
FF Henndorf – 5 Fahrzeuge – 35 Personen
FF Neumarkt – 2 Fahrzeuge – 18 Personen
FF Seekirchen – 1 Fahrzeug – 3 Personen
AFK 3/Flachgau, BR Simon Leitner
Polizei, Rotes Kreuz, First Responder

Bildquelle: FF Henndorf
Autor: FF Henndorf

Weitere Beiträge

Wir werden unterstützt von

Partner 1
Partner 2
Partner 3

Newsletter


Wichtige Rufnummern

  • Feuerwehr Notruf 122
  • Polizei Notruf 133
  • Rettung Notruf 144
  • Euro Notruf 112

Unwetter Warnungen

ZAMG-Wetterwarnungen
Brandbekämpfung und Notfallhilfe in Salzburg - Informationsmaterial des LFV Salzburg.
Wappen des Landes Salzburg, symbolisiert Schutz und Sicherheit für die Bürger.
Logo der Feuerwehrjugend Österreich, Symbol für jugendliche Feuerwehrausbildung und -förderung.
Logo von Quality Austria mit dem Hinweis auf die ISO 9001:2015 Zertifizierung.