Lehrgangs- programm 2025
FDISK Hilfe
BMA-Abmeldung
FW-Jugend Bekleidung

Aktuelles

Erfolgreiche Großübung fordert 10 Feuerwehren im Bezirk Lungau

Am Samstag, den 20. April 2024, fand eine herausfordernde Großübung in Mariapfarr statt, an der insgesamt 10 Feuerwehren aus dem Bezirk Lungau teilnahmen.

Die Übungsannahme war ein Brand im Stallgebäude des Kasperbauern im Ortsteil Pirka.

Um 13:10 Uhr wurde die Feuerwehr Mariapfarr mittels Sirenenalarm durch die Bezirks-Alarm und Warnzentrale Lungau alarmiert.

Bereits beim Ausrücken wurde aufgrund der starken Rauchentwicklung und der schlechten Löschwasserversorgung am Übungsobjekt durch den Übungsleiter OFK OBI Moser Andreas die Alarmstufe auf 4 erhöht.

Nach Ankunft am Übungsobjekt wurde eine umfassende Lageerkundung durchgeführt. Dabei wurde mitgeteilt, dass sich noch 4 Personen im brennenden Gebäude befinden.

Ein Atemschutztrupp des Tank Mariapfarr wurde zur Suche dieser Personen entsandt, während ein erster Löschangriff von außen gestartet wurde.

Gleichzeitig begannen die nachrückenden Feuerwehren mit dem Aufbau einer über 3 Kilometer langen Relaisleitung.

Das Drehleiterfahrzeug und das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Tamsweg schützten das Wohnhaus.

Tanklöschfahrzeuge aus St. Michael, St. Andrä und Unternberg richteten einen „Tank-Pendelverkehr“ ein, um neben der Relaisleitung die Wasserversorgung sicherzustellen.

Das Kommando Lungau baute eine örtliche Einsatzleitung auf, in der die Einsatzbesprechungen stattfanden und die Livebilder der Einsatzdrohne wertvolle Daten lieferten.

Nach rund 2,5 Stunden konnten alle Übungsziele erfolgreich erreicht werden.

Die Schlussbesprechung erfolgte durch den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Pfeifenberger Hannes, Übungsleiter OFK OBI Moser Andreas, seinem Stellvertreter BI Jäger Hermann und Bürgermeister Kaiser Andreas, die sich bei den über 200 Einsatzkräften für ihre wichtige Übung bedankten.

Auch die Hofbesitzer zeigten sich dankbar für die Gelegenheit, die Feuerwehrübung auf ihrem Hof durchführen zu können.

Bildquelle: BSBÖ OVI Keidel Thomas
Autor: BSBÖ OVI Keidel Thomas / LAWZ Nt

Weitere Beiträge

Wir werden unterstützt von

Partner 1
Partner 2
Partner 3

Newsletter


Wichtige Rufnummern

  • Feuerwehr Notruf 122
  • Polizei Notruf 133
  • Rettung Notruf 144
  • Euro Notruf 112

Unwetter Warnungen

ZAMG-Wetterwarnungen
Brandbekämpfung und Notfallhilfe in Salzburg - Informationsmaterial des LFV Salzburg.
Wappen des Landes Salzburg, symbolisiert Schutz und Sicherheit für die Bürger.
Logo der Feuerwehrjugend Österreich, Symbol für jugendliche Feuerwehrausbildung und -förderung.
Logo von Quality Austria mit dem Hinweis auf die ISO 9001:2015 Zertifizierung.