Feuerwehr- jugendwoche 2025
FDISK Hilfe
BMA-Abmeldung
FW-Jugend Bekleidung

Aktuelles

Ausbildungsmodul Bodenbrandbekämpfung

Schon vor einigen Jahren hat die Arbeitsgruppe Kat-Einsatz beschlossen, ihre Mannschaft über ein Modulsystem auszubilden. Im Jahr 2021 wurde dazu der KAT-Grundlehrgang angepasst. Es folgte entsprechend der Prioritäten je ein Modul für HCP (Hochwasserpumpen) und BaseOfOperation (Lager) – 2022 stand ja die EU-Pool-Zertifizierung des HCP-Modules auf dem Programm. Nachdem dieses Vorhaben im vergangenen Jahr abgeschlossen werden konnte und der Griechenland-Einsatz 2021 eine Ausbildungsnotwendigkeit aufgezeigte, wurde in Zusammenarbeit mit der neuen Arbeitsgruppe Vegetationsbrandbekämpfung und Flugdienst nun ein Ausbildungsmodul für Waldbrandbekämpfung zusammengestellt. 

Dieses Modul fand Ende September nun seine in Grödig erste Anwendung. An zwei Tagen wurden zwei Gruppen mit je ca. 30 Personen geschult. 
Begonnen hat die Schulung mit einem interaktiven Theorievortrag, um alle Teilnehmer auf den gleichen Wissensstand zu bringen. BR Karl Schnöll-Reichl referierte über Sicherheit, Taktik, Feuerbereiche, Löschgeräte uvm. Danach ging es raus in den praktischen Teil der Ausbildung. BI Wolfgang Eibl schulte die korrekte Anwendung der Waldbrandgeräte für Flammenhöhe F1 (bis Hüfthöhe). Dabei waren die Teilnehmer auch gefordert, selbst einen Wundstreifen mit Gurgoi und Wiedehopfhaue herzustellen. OBI Franz Schönleitner erklärte die korrekte Anwendung für Löschgeräte die für die Klasse F2 (Flammenhöhe bis 2m) geeignet sind. Es galt in steilem Gelände ein Übungsobjekt zu löschen. BR Karl Schnöll-Reichl vermittelte in seiner Station die Löschgeräte welche für F3 (ab 2m Flammenhöhe) benötigt werden.  Um das Gelernte auch sofort anwenden zu können, wurde der Ausbildungsnachmittag mit einer Übung mit Echt-Feuer abgeschlossen. Ein rund 100m² großes Flächenstück wurde dazu mit Stroh und alten Christbäumen vorbereitet und entzündet. Die Teilnehmer hatten die Aufgabe, den Brand taktisch korrekt zu löschen und mehrere Spotfeuer sofort zu bekämpfen. 

Die Teilnehmer wurden zwar im Rahmen des Internationalen Katastrophenhilfszuges ausgebildet. Das erlernte Wissen hilft aber natürlich auch in den lokalen Feuerwehren Vegetationsbrände besser bekämpfen zu können. 

Text & Bilder: OVI Christoph Wieland
LAWZ-LT




Weitere Beiträge

Felssturz auf der L262 mit blockierter Straße, Feuerwehr im Einsatz zur Sicherung.

Felssturz L262

Kurz nach dem Einrücken vom Einsatz „Tragehilfe für das Rote Kreuz“ wurde die Hauptwache Tamsweg am Mittwoch, dem 16. April 2025, um 10:20 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Felssturz“ auf die…
Weiterlesen Felssturz L262
Feuerwehr Tamsweg mit Leiterwagen im Einsatz zur Tragehilfe an einem Gebäude.

Tragehilfe Tamsweg

Mit dem Einsatzstichwort „Tragehilfe für das Rote Kreuz“ wurde die Hauptwache Tamsweg am Mittwoch, dem 16. April 2025, um 09:30 Uhr in den Marktbereich von Tamsweg alarmiert. Nach einem medizinischen…
Weiterlesen Tragehilfe Tamsweg

Wir werden unterstützt von

Partner 1
Partner 2
Partner 3

Newsletter


Wichtige Rufnummern

  • Feuerwehr Notruf 122
  • Polizei Notruf 133
  • Rettung Notruf 144
  • Euro Notruf 112

Unwetter Warnungen

ZAMG-Wetterwarnungen
Brandbekämpfung und Notfallhilfe in Salzburg - Informationsmaterial des LFV Salzburg.
Wappen des Landes Salzburg, symbolisiert Schutz und Sicherheit für die Bürger.
Logo der Feuerwehrjugend Österreich, Symbol für jugendliche Feuerwehrausbildung und -förderung.
Logo von Quality Austria mit dem Hinweis auf die ISO 9001:2015 Zertifizierung.